Vorbeugung von Risiken
00352 - 27 28 15 38 | mycon@mycon.lu
"Asbest" ist ein natürlich vorkommendes faserförmiges Mineral. Es gibt sechs Asbestarten, von denen drei in Westeuropa industriell genutzt wurden: Weißasbest (Chrysotil), Braunasbest (Amosit), Blauasbest (Krokydolith). Wenn sich Asbestmaterialien zersetzen, werden kristalline Asbestfasern freigesetzt, die die Eigenschaft haben, sich entlang ihrer Längsachse zu spalten und dadurch immer kleiner zu werden (400 bis 500 Mal kleiner als ein menschliches Haar). Der menschliche Körper kann nur einen kleinen Teil dieser Fasern ausscheiden oder abbauen. Asbestfasern in der Luft können das Risiko von Lungen- oder Rippenfellkrebs erhöhen.
ASBESTPRODUKTE MIT NIEDRIGEM KOHLENSTOFFGEHALT : | ASBESTZEMENTPRODUKTE: |
---|---|
Produkte, die aus schwach gebundenem Asbest bestehen, dessen Massengehalt schwankt. | Vorgefertigte Produkte, deren Bindemittel Zement ist und deren Asbestgehalt im Allgemeinen unter 15 % liegt, mit einer Schüttdichte von mehr als 1400 kg/m3. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
ASBESTPRODUKTE MIT NIEDRIGEM KOHLENSTOFFGEHALT : |
---|
Produkte, die aus schwach gebundenem Asbest bestehen, dessen Massengehalt schwankt. |
![]() ![]() ![]() |
ASBESTZEMENTPRODUKTE: |
Vorgefertigte Produkte, deren Bindemittel Zement ist und deren Asbestgehalt im Allgemeinen unter 15 % liegt, mit einer Schüttdichte von mehr als 1400 kg/m3. |
![]() ![]() ![]() |
Aufgrund ihrer sehr guten physikalisch-chemischen Eigenschaften (z. B.: nicht brennbar) wurden viele Asbestprodukte im Bauwesen und in der Industrie verwendet.
Die Identifizierung von Asbestprodukten erweist sich in der Regel als recht kompliziert, weshalb es ratsam ist, eine Person mit langjähriger Berufserfahrung in diesem Bereich zu Rate zu ziehen.
Seit 2001 gibt es im Großherzogtum Luxemburg ein allgemeines Verbot der Vermarktung von Asbest.
Asbest kann schwere Gesundheitsprobleme verursachen: Lungenkrebs oder Brustfellkrebs, Fibrose oder Asbestose und Pleuraablagerungen.
Diese Krankheiten können nach kurzer und/oder regelmäßiger Exposition auftreten und treten häufig nach 20 bis 40 Jahren auf. Das Eindringen der Fasern während der Atmung hängt von ihrer Länge und ihrem Durchmesser ab.
Bei einer versehentlichen Inhalation erstellt der Arbeitsmediziner eine Erstuntersuchung (Spirometrie = Lungenfunktionstest, Röntgenuntersuchung des Brustkorbs) und plant die regelmäßigen Folgeuntersuchungen.
Die Kennzeichnung und Verpackung von asbesthaltigen Anwendungen wird durch das Gesetz vom 16. Dezember 2011 (REACH-Paket) geregelt.
Ja
Gemäß "RGD-Asbest" Art. 9bis:
"Vor Beginn von Abbruch- oder Instandhaltungsarbeiten müssen die Arbeitgeber alle geeigneten Maßnahmen ergreifen, um mutmaßlich asbesthaltige Baustoffe zu ermitteln, erforderlichenfalls durch Einholung einschlägiger Informationen vom Eigentümer."
Nur die französische Version ist schlüssig.
Probenahme von Materialien
Ja
Gemäß "RGD-Asbest" Art. 11bis:
"Die Arbeitgeber sind verpflichtet, allen Arbeitnehmern, die asbesthaltigem Staub ausgesetzt sind oder sein können, eine angemessene Unterweisung zu gewähren. Diese Unterweisung muss in regelmäßigen Abständen und ohne Kosten für die Arbeitnehmer erfolgen. Sie muss vor Beginn jeder Arbeit, bei der es zu einer Asbestexposition kommt, stattfinden."
Nur die französische Version ist schlüssig.
Um Arbeiten zum Abbau von Asbestzementplatten auf Dächern oder an Außenwänden durchführen zu können, muss ein Verantwortlicher des ausführenden Unternehmens eine achtstündige Ausbildung absolviert haben.
Um alle anderen Arten von Arbeiten durchführen zu können, die mit einer Gefährdung durch Asbest verbunden sind, müssen eine verantwortliche Person des Unternehmens, das die Arbeiten durchführt, der Leiter der Asbestbaustelle und alle Arbeitnehmer, die Asbestfasern ausgesetzt sind, eine 20-stündige Ausbildung absolvieren.
Ja
Vor Beginn der Asbestsanierungsarbeiten muss vom Arbeitgeber ein Arbeitsplan erstellt und der Gewerbeaufsicht zur Genehmigung (VISA) vorgelegt werden. In einigen Fällen (z. B.: Abbau von Asbestzementprodukten im Freien in Gebäuden, die nicht von Menschen bewohnt werden) reicht eine Anmeldung der Asbestabbauarbeiten bei der Gewerbeaufsicht aus.
Ja
Für die Überwachung der Asbestsanierungsarbeiten muss der Auftraggeber eine Kontrollstelle benennen, die befugt ist, die Arbeitsaufsicht im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und Aufgaben zu unterstützen, mit Ausnahme von Arbeiten zur Entfernung von Asbestzementprodukten im Freien und Arbeiten, bei denen Standardmethoden* angewendet werden.
Mycon verfügt über die notwendigen Genehmigungen, um die Asbestsanierung durchzuführen
* Unter Arbeit mit standardisierten Verfahren versteht man eine Arbeit, bei der der Grenzwert nicht überschritten wird und das Arbeitsverfahren standardisiert und von der Arbeitsaufsichtsbehörde validiert ist.
Luffprobenahmen
Arbeiten mit potenziellen Gefahren | |||
---|---|---|---|
Wartung, Demontage, Reinigung und Austausch von asbesthaltigen Teilen (z. B. Austausch von Dichtungen, Flanschdichtungen oder Hitzeschutz, Reparatur von Brandschutztüren, Druckluftreinigung, etc 🙂 Austausch von Dichtungen, Flanschdichtungen oder Hitzeschutz, Reparatur von Brandschutztüren, Druckluftreinigung, ...). | - Verlegen von elektrischen Kabeln (z. B. Spaltarbeiten, Durchbohren von Trennwänden, ...) - Auswechseln von Sicherungen - Durchbohren/Schneiden von Brandschutzmaterialien | ||
Renovierungsarbeiten (z. B.: Abbau von Trennwänden, Fassaden, Entfernen von Rohrisolierungen, Schneiden von Baumaterialien, Entfernen von Verkleidungen, Bodenfliesen und Bitumenkleber, Abbau von Bodenausgleichsbrettern, Abbau von abgehängten Decken, ...). | Vorbereitende Arbeiten (z. B.: Abbeizen / Reinigen von Oberflächen, ...) | ||
Austausch von Dämmmaterialien (z. B.: Rückbau von Wärme- und Schallschutzverkleidungen, bituminösen Abdichtungen und Brandabschnitten, ...) | - Arbeiten zum Entfernen und Instandhalten von Dachplatten oder Fassadenelementen - Entfernen der Bitumenfolie - Reinigen der Dachplatten (z. B. Entfernen von Moos) | ||
- Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten (z. B.: Austausch von Flanschdichtungen, Reinigung von Rohren, Demontage von Brandschutzklappen, ...). - Arbeiten (z. B. Schneiden, Schweißen, ...) an Pipelines mit isolierendem Material. | Abriss des Gebäudes, einige der zuvor aufgelisteten Arbeiten müssen vor dem Abriss durchgeführt werden. (z. B. Demontage von Dachplatten, Trennwänden, Isolierung, ...). |
Arbeiten mit potenziellen Gefahren | |||
---|---|---|---|
Wartung, Demontage, Reinigung und Austausch von asbesthaltigen Teilen (z. B. Austausch von Dichtungen, Flanschdichtungen oder Hitzeschutz, Reparatur von Brandschutztüren, Druckluftreinigung, etc 🙂 Austausch von Dichtungen, Flanschdichtungen oder Hitzeschutz, Reparatur von Brandschutztüren, Druckluftreinigung, ...). | |||
Renovierungsarbeiten (z. B.: Abbau von Trennwänden, Fassaden, Entfernen von Rohrisolierungen, Schneiden von Baumaterialien, Entfernen von Verkleidungen, Bodenfliesen und Bitumenkleber, Abbau von Bodenausgleichsbrettern, Abbau von abgehängten Decken, ...). | |||
Austausch von Dämmmaterialien (z. B.: Rückbau von Wärme- und Schallschutzverkleidungen, bituminösen Abdichtungen und Brandabschnitten, ...) | |||
- Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten (z. B.: Austausch von Flanschdichtungen, Reinigung von Rohren, Demontage von Brandschutzklappen, ...). - Arbeiten (z. B. Schneiden, Schweißen, ...) an Pipelines mit isolierendem Material. | |||
Vorbereitende Arbeiten (z. B.: Abbeizen / Reinigen von Oberflächen, ...) | |||
- Verlegen von elektrischen Kabeln (z. B. Spaltarbeiten, Durchbohren von Trennwänden, ...) - Auswechseln von Sicherungen - Durchbohren/Schneiden von Brandschutzmaterialien | |||
Abriss des Gebäudes, einige der zuvor aufgelisteten Arbeiten müssen vor dem Abriss durchgeführt werden. (z. B. Demontage von Dachplatten, Trennwänden, Isolierung, ...). | |||
- Arbeiten zum Entfernen und Instandhalten von Dachplatten oder Fassadenelementen - Entfernen der Bitumenfolie - Reinigen der Dachplatten (z. B. Entfernen von Moos) |
Arbeiten mit potenziellen Gefahren | |||
---|---|---|---|
Wartung, Demontage, Reinigung und Austausch von asbesthaltigen Teilen (z. B. Austausch von Dichtungen, Flanschdichtungen oder Hitzeschutz, Reparatur von Brandschutztüren, Druckluftreinigung, etc 🙂 Austausch von Dichtungen, Flanschdichtungen oder Hitzeschutz, Reparatur von Brandschutztüren, Druckluftreinigung, ...). | |||
Renovierungsarbeiten (z. B.: Abbau von Trennwänden, Fassaden, Entfernen von Rohrisolierungen, Schneiden von Baumaterialien, Entfernen von Verkleidungen, Bodenfliesen und Bitumenkleber, Abbau von Bodenausgleichsbrettern, Abbau von abgehängten Decken, ...). | |||
Austausch von Dämmmaterialien (z. B.: Rückbau von Wärme- und Schallschutzverkleidungen, bituminösen Abdichtungen und Brandabschnitten, ...) | |||
- Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten (z. B.: Austausch von Flanschdichtungen, Reinigung von Rohren, Demontage von Brandschutzklappen, ...). - Arbeiten (z. B. Schneiden, Schweißen, ...) an Pipelines mit isolierendem Material. | |||
Vorbereitende Arbeiten (z. B.: Abbeizen / Reinigen von Oberflächen, ...) | |||
- Verlegen von elektrischen Kabeln (z. B. Spaltarbeiten, Durchbohren von Trennwänden, ...) - Auswechseln von Sicherungen - Durchbohren/Schneiden von Brandschutzmaterialien | |||
Abriss des Gebäudes, einige der zuvor aufgelisteten Arbeiten müssen vor dem Abriss durchgeführt werden. (z. B. Demontage von Dachplatten, Trennwänden, Isolierung, ...). | |||
- Arbeiten zum Entfernen und Instandhalten von Dachplatten oder Fassadenelementen - Entfernen der Bitumenfolie - Reinigen der Dachplatten (z. B. Entfernen von Moos) | |||